Kunsttherapie
Schöpferisch tätig zu sein ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Kreativität bietet die Möglichkeit der Entfaltung, das Eigene drückt sich gerne aus, führt auf die eigene Lebensspur und ernährt die Seele. Hier knüpft die Kunsttherapie an. Wenn äußere und innere Umstände das Leben erschweren, bietet das kreative Tun die Möglichkeit mit sich selbst, dem eigenen „Kern“ wieder in Kontakt zu kommen. Über das Malen öffnet sich ein Weg auch zum Unbewussten. Wenn Worte nicht mehr da sind können Bilder sprechen und Inneres sichtbar machen. Alles was sich im Inneren meldet, ist wichtig: Emotionen, Gedanken, Widerstände – das Helle und das Dunkle.
Im Malen begegnen wir und selber. Wir lernen uns auf einer anderen Ebene kennen, verlassen Gewohntes, betreten Neuland und kommen wieder in Berührung mit eigenen Stärken und Ressourcen. Das Vertrauen in die eigenen Kräfte kann wieder wachsen.
Wir werden uns selber zum liebevollen Begleiter und lernen annehmen, verwandeln und auf die innere Stimme hören. Unsere Widerstände werden herausgefordert durch Farbe und diverse Materialien. Mein Studium hat mir viel Wissen über das Potenzial und die Unterstützung der Arbeitsmaterialien im therapeutischen Prozess beigebracht. Das Kreative führt uns zu Selbstwirksamkeit und Selbstermächtigung. Was im Außen, im Bild sich zeigt, wird das Innere heilsam entwickeln.
Über das Gespräch, das Malen und das Bild findet man wieder die eigene, gute Spur.
Bilder sind energetische Kraftquellen.