Portrait:
Über die Stationen Lehrerberuf, Mutterdasein, Tätigkeiten in Sekretariat und Verwaltung habe ich schließlich den Weg zu meinen langersehnten Zielen „Kunst und Klang“ gefunden.
Kunst:
Das Studium „Kunst und Kommunikation“ in Ulm hat mich sehr bereichert in der Befähigung, neu zu sehen und wahrzunehmen. Ich erkannte, wie wichtig Kreativität ist – ein „Lebensmittel“, das uns hilft, sich einzufügen in das Bestehende; das uns hilft, sich selber und dem Anderen so zu begegnen, dass eine Entwicklung als Mensch möglich ist.
Kunst entsteht durch Kreativität die jedem Menschen innewohnt. Kreativität führt zu Leichtigkeit, Freiheit, Schönheit – „Oasen“ unseres menschlichen Seins. Sie führt zu Glück, Achtsamkeit und Gesundheit, denn sie entspricht unserem Wesen. Sehnsüchte und Träume werden durch sie bewegt. Sie bringt uns in Berührung mit der künstlerischen Intuition und achtet die innere Stimme. Ideenverknüpfungen, Assoziationsfähigkeiten unseres Gehirns führen uns zur Einzigartigkeit unseres Selbst, das sich gerne ausdrückt.
Um meiner Ausbildung als Kunsttherapeutin eine breitere Basis zu verleihen, habe ich zusätzlich als Heilpraktikerin für Psychotherapie die staatliche Anerkennung erworben.
Klang:
Meine Begeisterung für Musik, Gesang und Klänge insgesamt hat mich zur faszinierenden Tätigkeit mit Klangschalen geführt.
Der Einsatz von Klangschalen hat eine lange Tradition. Bereits vor Tausenden von Jahren wurden die Erkenntnisse über die Wirkung von Klängen in der Heilkunst genutzt. Es gehörte zur Gesundheit, mit sich und seiner Umwelt im "Ein-Klang" zu sein.
Farben und Klänge wirken energetisch und sind wunderbare Bereiche der Entfaltung.
Beide Bereiche, Kunst und Klang, lassen sich für mich harmonisch verbinden.